unsplash: amador loureiro

Was unsere Sprache über uns verrät

Was „muss“ ich jeden Tag, was „darf“ ich?

Bist du jemand, der viel „muss“? In jedem zweiten Satz kommt „ich muss das, ich muss dies und morgen muss ich jenes.“ Sicher kennst du mindestens eine Person – wenn nicht gar dich selber ;-). Wie ist es bei Kolleg*innen, „müssen“ die auch sehr viel?

Eine lebende „Muss-Liste“? 

Ich „muss“ jeden Tag ziemlich viel, schon morgens wache ich auf und habe meine Todo-Liste im Kopf. Ich BIN im Prinzip eine lebende Todo-Liste. Eine Aneinanderreihung verschiedener „muss“-Gedanken. Irgendwann haben zuhause auch meine Söhne angefangen viel zu „müssen“. Sie haben es in ihren Sprachschatz übernommen. Als der Jüngste dann geklagt hat, dass „alles immer so stressig sei“, bin ich ins Nachdenken gekommen. Er sagte das bei ganz alltäglichen Situation, wie Händewaschen vor dem Essen, umziehen nach dem Kindi usw. Was passiert mit uns, wenn wir viele „Muss-Gedanken“ haben? Wie wirken die Menschen auf dich, die so viel „müssen“ und das auch kundtun? Falls Du selber so ein „muss-Typ“ bist, so wie ich: Spür in dich hinein. Wie geht es Dir, wenn Du dieses Wort denkst oder aussprichst. Ich spüre sofort die Last auf meinen Schultern. Mein persönliches Stressmonster meldet sich umgehend. 

Ein „muss“ ist meist nur ein Gedanke

Jetzt die spannende Frage: Muss ich all das wirklich? Auch wenn es recht trivial klingt lohnt sich der Blick darauf. Sind es selbst auferlegte Themen? Und wenn ja, warum lege ich mir das auf? Was erhoffe ich mir? Was denke ich sind die Konsequenzen, wenn ich es nicht tue?

Spannende Fragen, die wir Entwicklungsaktivisten in unseren einzel- oder Teamcoachings ausführlich beleuchten. Denn unsere Sprache verrät mehr über unsere innere Landschaft als wir glauben! Sie beeinflusst die Beziehungen, die wir führen ganz maßgeblich. Sie beeinflusst, wie ich verstanden werde und wie wir zusammenarbeiten. Und es macht riesigen Spaß, die eigenen Sprachmuster zu erforschen. Und zu verändern. Für mehr Leichtigkeit, weniger Konflikte und mehr Freude im Alltag.